Zur Übersicht der Werke
Kokin waka shū 古今和歌集
erste poetlogische Ansätze
ca. 903-914 Ki no Tsurayuki, ... Gedichtsammlung, waka „Sammlung alter und moderner Gedichte”Kurz: Kokin shū 古今集
Sprache
- Japanisch
- Japanisches Vorwort Kanajo (Kana, ganz wenige Kanji)
- Chinesisches Vorwort Manajo
Besonderheiten
- Von Kaiser Uda (reg. 887–897) in Auftrag gegeben
- Kompilatoren der Anthologie waren vier Hofdichter, geführt von Ki no Tsurayuki
- Eines der 21 kaiserlichen Sammlungen (nijūichidaishū)
- Enthält hauptsächlich tanka (über 1111)
- In 20 Bücher unterteilt (nach Inhalt)
- und 2. über den Frühling (春哥 haru no uta),
- über den Sommer (夏哥 natsu no uta),
- bis 5. Herbst (秋哥 aki no uta),
- Winter (冬哥 fuyu no uta),
- Gratulationen (賀哥 ga no uta),
- Abschied (離列哥 wakare no uta),
- Reisen (羈旅哥 tabi no uta),
- Namen (物名 mono no na),
- bis 15. Liebe (恋哥 koi no uta),
- Klagen (哀傷哥 aishō no uta),
- und 18. Verschiedenes (雑哥 kusagusa no uta),
- Verschiedenes (雑体哥 zattai no uta) und
- hauptsächlich traditionelle und rituelle Gedichte vom Büro für Poesie (大哥所御哥 ōutadokoro no on’uta).
- Galt als Standard für jede weitere Dichtung
- Drängte Man’yōshū in den Hintergrund
- Verfasser der Gedichte stammten aus der Oberschicht
- -> weniger Vielfalt
- Stilmittel kigo „Jahreszeitenwort“
- kotobagaki 詞書 kurze Einleitung/Überschrift zum Gedicht
- beinhaltet Angaben zum Inhalt, der Entstehungszeit, dem Entstehungsort, dem Dichter oder Ähnlichem
Zwei Vorworte
- Enthalten poetologische Ansätze
- Setzen Normen für ein gelungenes Gedicht
- Dichter muss gut mit Stilmitteln umgehen können und sich streng an die Regeln der waka-Dichtung halten (Originalität und Komplexität waren weniger wichtig)
- Sechs Prinzipien (Suasive, Description, Comparison, Evocative Imagery, Elegantia, Eulogies) definieren das „Wesen“ der japanischen Lyrik
Kanajo
- Japanisches Vorwort (Kana)
- Verfasst von Ki no Tsurayuki
- Poetologischer Text, Literaturkritik (viele Beispiele)
- Bezug auf die Götter/den Ursprung
- Sechs Prinzipien, „Wesen“ der japanischen Lyrik
- Eher „poetisch“
- Zielgruppe: Inland
Manajo
- Chinesisches Vorwort
- Verfasst von Ki no Yoshimochi
- Literaturkritik (keine Beispiele)
- Bezug auf die Götter/den Ursprung
- Sechs Prinzipien, „Wesen“ der japanischen Lyrik
- Erwähnung des Imports der Kanji
- -> Schuld am „Niedergang“ der japanischen Lyrik
- Nicht „poetisch“ verfasst
- Zielgruppe: Ausland