Auf welche Gedichtsform ist die haikai-Dichtung formal zurückzuführen und was für eine charakteristische Silbenfolge hat sie?
- renga, bzw. den Startvers, den man hokku nennt
- Silbenfolge ist 5-7-5
- renga = Kettengedicht, dass immer der Silbenfolge 5-7-5-7-7-5-7-5-7-7 usw. folgt -> dieses wird von mehreren Dichtern gemeinsam gedichtet und befolgt sehr strenge Regeln, wie sarikirai (legt fest, wie oft Begriffe im renga vorkommen dürfen) und fushimono (in jedem ku muss ein Wort sein, dass mit einem anderen vorher festgelegten Wort kombinierbar ist)
haikai 俳諧
- Kettengedicht wie renga aber weniger stark reglementiert; „humoristische Variante“
- Thema (題 dai) enthält immer ein kigo (Jahreszeitenwort)
- wichtigste Schulen: Teimon-Schule und Danrin-Schule
hokku 発句
- erster Stollen eines haikai mit der Silbenfolge 5-7-5
- legt Grundstimmung und Thematik des haikai fest → wichtig!
- Charakteristika: beinhaltet oft kireji (“Schneidewörter”) und kigo
haijin 俳人
- Bezeichnung für haikai-Dichter
- die vier wichtigsten waren: Matsuo Bashō, Kobayashi Issa, Yosa Buson und Masaoka Shiki
haibun 俳文
- kurze Prosatexte, die mit einem haiku kombiniert sind
- enthalten oft Bezüge zu chinesischer Literatur oder Geschichte
renga 連歌
- Kettengedichte, die sich durch das Aneinanderreihen von maeku und tsukeku ergeben; an einem solchen Kettengedicht waren mehrere Dichter beteiligt
haikai no renga 俳諧の連歌
Die humoristische Variante
- wörtlich: humoristisch, nicht ernst
- Kettengedicht wie renga, aber weniger begrenzt in Auswahl der Themen -> auch im renga verbotene Wörter kommen vor
- Thema (題 dai) enthält immer Jahreszeitenwort (季語 kigo)
- wichtigste Schulen: Teimon-Schule und Danrin-Schule
von haikai zum haiku
-
hai von haikai und ku von hokku
-
Begriff geprägt durch Masaoka Shiki 正岡⼦規 (1867-1902)
-
Bezeichnung für eigenständiges hokku -> Silben: 5-7-5
-
haijin
-> Bezeichnung für haikai-Dichter
-> die 4 wichtigsten: Matsuo Bashō, Kobayashi Issa, Yosa Buson, Masaoka Shiki -
haibun
-> kurze Prosatexte, die mit einem haiku kombiniert sind